Discussion:
Alamo Rent-a-Car + Tankfüllung?
(zu alt für eine Antwort)
K.Beier
2008-11-23 10:00:58 UTC
Permalink
Hallo NG!
Über TUI-Cars hatte ich bei Alamo einen Mietwagen in Denver CO gebucht. Lt.
Vertrag bezahlt man die erste Tankfüllung und gibt das Fahrzeug mit leerem
Tank zurück. Erstaunt sah ich jetzt bei meiner Kreditkartenabrechnung, dass
Alamo zusätzlich 10,47 USD für Benzin eingezogen hat.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann dieses Vorgehen plausibel
erklären?
Besten Dank für die Hinweise!
Gruss
Klaus
Wolfgang Kieckbusch
2008-11-23 10:27:24 UTC
Permalink
Steht da wirklich Benzin (Gasolin)?
Bei mir wurden nachträglich irgendwelche geringen Steuern abgebucht.
Gruß, Wolfgang
K.Beier
2008-11-23 17:32:45 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kieckbusch
Steht da wirklich Benzin (Gasolin)?
Bei mir wurden nachträglich irgendwelche geringen Steuern abgebucht.
Gruß, Wolfgang
Hallo Wolfgang,
dieser Betrag wird unter FSO = Fuel Service Option aufgeführt.
Gruss
Klaus
trallala
2008-11-23 11:44:58 UTC
Permalink
ist sowieso abzocke, dieser plan
mit Tank leer abgeben...........

wills du runden um den Airport drehen bis der Tank leer ist (;-)

nein, d.h. die kunden lassen Spritt drin..............., und der Tank
ist auch nur minimal voll am Anfang...........( erreich kaum die 100%
Marke )

ein gutes geschäft für Alamo
Post by K.Beier
Hallo NG!
Über TUI-Cars hatte ich bei Alamo einen Mietwagen in Denver CO gebucht. Lt.
Vertrag bezahlt man die erste Tankfüllung und gibt das Fahrzeug mit leerem
Tank zurück. Erstaunt sah ich jetzt bei meiner Kreditkartenabrechnung, dass
Alamo zusätzlich 10,47 USD für Benzin eingezogen hat.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann dieses Vorgehen plausibel
erklären?
Besten Dank für die Hinweise!
Gruss
Klaus
Wolfgang Kieckbusch
2008-11-23 12:26:47 UTC
Permalink
Post by trallala
ist sowieso abzocke, dieser plan
mit Tank leer abgeben...........
wills du runden um den Airport drehen bis der Tank leer ist (;-)
nein, d.h. die kunden lassen Spritt drin..............., und der Tank
ist auch nur minimal voll am Anfang...........( erreich kaum die 100%
Marke )
ein gutes geschäft für Alamo
Quatsch - es ist keine Abzocke.
Die alte Lösung, das Fahrzeug wieder voll abzugeben, ist deutschlich
schlechter für den Kunden.
Entweder man tankt schon 50km vor Erreichen des Return, sodass der
nächste Kunde schon mal nicht *voll* abfährt und sich möglicherweise
beschwert,
oder man findet zum Schluss keine Tankstelle und gibt das Auto mit
halb leerem Tank ab, sodass der Vermieter nun diesen Service leisten
muss und dem Kunden in Rechnung stellen muss, was regelmäßig zu
Diskussionen führte.

Und: warum willst Du Runden um den Airport drehen? Was bringt Dir das,
Trullala?

Wolfgang Kieckbusch
trallala
2008-11-23 12:51:20 UTC
Permalink
quatsch, in USA hats tankstellen rund um den rent a car return im Airport

PS: das mit den runden drehen war gemeint
für die gründlichen Germans, die es wirklich leer
abgeben wollen (;-)
Post by trallala
ist sowieso abzocke, dieser plan
mit Tank leer abgeben...........
wills du runden um den Airport drehen bis der Tank leer ist (;-)
nein, d.h. die kunden lassen Spritt drin..............., und der Tank
ist auch nur minimal voll am Anfang...........( erreich kaum die 100%
Marke )
ein gutes geschäft für Alamo
Quatsch - es ist keine Abzocke.
Die alte Lösung, das Fahrzeug wieder voll abzugeben, ist deutschlich
schlechter für den Kunden.
Entweder man tankt schon 50km vor Erreichen des Return, sodass der
nächste Kunde schon mal nicht *voll* abfährt und sich möglicherweise
beschwert,
oder man findet zum Schluss keine Tankstelle und gibt das Auto mit
halb leerem Tank ab, sodass der Vermieter nun diesen Service leisten
muss und dem Kunden in Rechnung stellen muss, was regelmäßig zu
Diskussionen führte.

Und: warum willst Du Runden um den Airport drehen? Was bringt Dir das,
Trullala?

Wolfgang Kieckbusch
trallala
2008-11-23 13:05:21 UTC
Permalink
ohne witz, es ist wesentlich einfacher
vor dem Airport den tank zu füllen als
die letzten Tage so zu planen das der tank
bei der letzten fahrt zu Airport leer ist....

Das haben die Strategen bei Alamo erkannt (:-)

ausserdem fördert dies das sinnlose herumfahren und den spritt konsum
solch eine regelung sollte verboten werden
Post by trallala
quatsch, in USA hats tankstellen rund um den rent a car return im Airport
PS: das mit den runden drehen war gemeint
für die gründlichen Germans, die es wirklich leer
abgeben wollen (;-)
Post by trallala
ist sowieso abzocke, dieser plan
mit Tank leer abgeben...........
wills du runden um den Airport drehen bis der Tank leer ist (;-)
nein, d.h. die kunden lassen Spritt drin..............., und der Tank
ist auch nur minimal voll am Anfang...........( erreich kaum die 100%
Marke )
ein gutes geschäft für Alamo
Quatsch - es ist keine Abzocke.
Die alte Lösung, das Fahrzeug wieder voll abzugeben, ist deutschlich
schlechter für den Kunden.
Entweder man tankt schon 50km vor Erreichen des Return, sodass der
nächste Kunde schon mal nicht *voll* abfährt und sich möglicherweise
beschwert,
oder man findet zum Schluss keine Tankstelle und gibt das Auto mit
halb leerem Tank ab, sodass der Vermieter nun diesen Service leisten
muss und dem Kunden in Rechnung stellen muss, was regelmäßig zu
Diskussionen führte.
Und: warum willst Du Runden um den Airport drehen? Was bringt Dir das,
Trullala?
Wolfgang Kieckbusch
Wolfgang Decker
2008-11-23 13:33:45 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kieckbusch
Quatsch - es ist keine Abzocke.
Na, ja.
Post by Wolfgang Kieckbusch
Die alte Lösung, das Fahrzeug wieder voll abzugeben, ist deutschlich
schlechter für den Kunden.
Ich persönlich bin bis dato sehr gut mit dieser Regelung gefahren.
Meist gibt es rund um den Flughafen Tankstellen, die sehr ausgeweitete
Öffnungszeiten haben. Weder dienstliche Fahrten, wo man dann schon mal
recht knapp zum Airport zurückkommt, noch bei Urlaubsfahrten hab ich bis
dato ein Problem gehabt, direkt in Flughafennähe eine Tankstelle zu
finden.
Post by Wolfgang Kieckbusch
Entweder man tankt schon 50km vor Erreichen des Return, sodass der
nächste Kunde schon mal nicht *voll* abfährt und sich möglicherweise
beschwert,
oder man findet zum Schluss keine Tankstelle und gibt das Auto mit
halb leerem Tank ab, sodass der Vermieter nun diesen Service leisten
muss und dem Kunden in Rechnung stellen muss, was regelmäßig zu
Diskussionen führte.
Also wurde die Regelung zur Erleichterung der Mietwagenfirma und nicht
als Service für den Kunden eingeführt. Und genau darum geht's ja.
Diese - auch in ganz Spanien eingeführte Lösung - ist auch IMHO deutlich
schlechter für den Kunden und bringt *nur* der Mietwagenfirma Vorteile,
bis hin zu einem kleinen Körberlgeld, da ja dem Nachmieter immer ein
*voller* Tank verrechnet wird, auch wenn der Vormieter den Wagen
halbvoll zurückgebracht hat.

Interessant auch, dass das offenbar innerhalb eines Jahres bei *allen*
Vermietfirmen in Alicante so eingeführt wurde. Hätte nur eine oder zwei
Firmen diese Neuregelung eingeführt, wären die ziemlich sicher auf ihren
Fahrzeugen sitzen geblieben.

Warum das nicht als Abzocke bezeichnet werden darf, musst du mir
erklären.

lg
Wolfgang
--
Das Problem ist oft, dass die Anbieter gar nicht wissen, was sie anbieten
wollen, könnten oder sollten und die resultierende Inhaltslosigkeit dann
hinter einer bunten Fassade kaschieren. Christoph Päper in dciwam
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
J. Philipp Krone
2008-11-23 15:20:11 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Wolfgang Kieckbusch
Quatsch - es ist keine Abzocke.
Na, ja.
Wer die 'Kauf den ersten Tank'-Regelung nicht mag, kann gerade in den
USA einen anderen Anbieter als Alamo wählen, zB Avis, Dollar oder Hertz.
Warum trotzdem die meisten Urlauber bei Alamo landen: selbst mit dem
Tank zahlt man meist weniger als bei Avis/Hertz.
Post by Wolfgang Decker
Ich persönlich bin bis dato sehr gut mit dieser Regelung gefahren.
Meist gibt es rund um den Flughafen Tankstellen, die sehr ausgeweitete
Öffnungszeiten haben. Weder dienstliche Fahrten, wo man dann schon mal
recht knapp zum Airport zurückkommt, noch bei Urlaubsfahrten hab ich bis
dato ein Problem gehabt, direkt in Flughafennähe eine Tankstelle zu
finden.
Hast Du Dein Kfz schon mal beim Flughafen Düsseldorf abgegeben? Die
Tankstelle direkt am Gelände akzeptierte bei meinem Besuch nur deutsche
EC-Karten, und die nächste offene Tankstelle außerhalb war ein gutes
Stück entfernt (jedenfalls war's ohne Navi schwierig eine zu finden).
Auch spanische Flughäfen verfügen tw über keine Tankstelle. Wenn man das
weiß, kann man aber natürlich bei der Anreise 15km vorher tanken.
Post by Wolfgang Decker
Diese - auch in ganz Spanien eingeführte Lösung - ist auch IMHO deutlich
schlechter für den Kunden und bringt *nur* der Mietwagenfirma Vorteile,
bis hin zu einem kleinen Körberlgeld, da ja dem Nachmieter immer ein
*voller* Tank verrechnet wird, auch wenn der Vormieter den Wagen
halbvoll zurückgebracht hat.
Sicher bringt's ein 'Körberlgeld' - aber vergleiche doch mal diesen
Betrag mit den Mehrkosten von Anmietungen bei Vermietern mit anderen
Regelungen. Auch in Spanien gibt's zB Europcar, wo Du den Tank nicht
zahlen musst. Da kostet dann eine Woche aber locker das Doppelte.
Post by Wolfgang Decker
Interessant auch, dass das offenbar innerhalb eines Jahres bei *allen*
Vermietfirmen in Alicante so eingeführt wurde. Hätte nur eine oder zwei
Firmen diese Neuregelung eingeführt, wären die ziemlich sicher auf ihren
Fahrzeugen sitzen geblieben.
Warum das nicht als Abzocke bezeichnet werden darf, musst du mir
erklären.
Darum:
Miete 1.-7.12. Kleinwagen (Fiesta, Corsa, ...)

55-60 Euro + Kosten Tank (div. Vermieter via www.cars4holidays.com ohne
Selbstbehalt (ausg. Räder und Fenster))
151 Euro (Europcar, mit Selbstbehalt)
253 Euro (Avis, mit 560 Euro Selbstbehalt)

Wenn Dich also Goldcar, SolMar, AurigaCrown und Centauro abzocken, warum
mietest Du nicht bei Avis?

adiós, Philipp
Andreas M. Kirchwitz
2008-11-23 14:53:01 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kieckbusch
Post by trallala
ist sowieso abzocke, dieser plan
mit Tank leer abgeben...........
wills du runden um den Airport drehen bis der Tank leer ist (;-)
Quatsch - es ist keine Abzocke.
Für den Kunden ist diese neue Regelung, den Wagen mit leerem Tank
zurückzubringen, überwiegend nachteilig. In der Nähe von Autovermietern
gibt es praktisch immer Tankstellen. Aber mit dem letzten Tropfen Sprit
auf den Parkplatz des Vermieters zu rollen, das macht kaum jemand.

Das Risiko, mit einem leeren Tank kurz vor dem Ziel liegen zu bleiben
und möglicherweise seinen Flug zu verpassen, geht niemand gern ein;
abgesehen von der schlechten Laune kann das richtig viel Geld kosten.
Da zahlt man lieber ein paar Euro "Strafe", falls man partout keine
Tankstelle gefunden hat und die Tanknadel nur bei 99% steht statt 100%.

Und was ist, wenn man gar nicht so viel Strecke zu fahren hat,
damit der Tank bei der Rückgabe des Wagens leer ist? Den Tankinhalt
hat man ja bereits im voraus bezahlt, doch was man nicht verbraucht
hat, muss man am Ende gezwungenermaßen dem Vermieter schenken.

Abzocke ist obendrein, dass man selten einen Wagen mit wirklich
vollem Tank bekommt.
Post by Wolfgang Kieckbusch
Die alte Lösung, das Fahrzeug wieder voll abzugeben, ist deutschlich
schlechter für den Kunden.
Du bist Autovermieter, stimmt's?

Zum Glück gibt's an den meisten Reisezielen mehrere Autovermieter,
und man kann sich den aussuchen, der am besten zu einem passt.

Grüße, Andreas
Wolfgang Decker
2008-11-23 16:01:40 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Zum Glück gibt's an den meisten Reisezielen mehrere Autovermieter,
und man kann sich den aussuchen, der am besten zu einem passt.
Also am Flughafen in Alicante gab's letztes Jahr NUR MEHR Vermieter, die
nach der neuen Regelung abrechneten. Da gab's keinen einzigen mehr, bei
dem man das Fahrzeug mit einem vollen Tank zurückbringen musste.

IMHO auch ein Indiz dafür, dass es erstens Absprachen diesbezüglich
gibt/gab und dass es zweitens ein Nachteil für den Kunden ist.

lg
Wolfgang
--
Das Problem ist oft, dass die Anbieter gar nicht wissen, was sie anbieten
wollen, könnten oder sollten und die resultierende Inhaltslosigkeit dann
hinter einer bunten Fassade kaschieren. Christoph Päper in dciwam
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
J. Philipp Krone
2008-11-23 17:55:49 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Also am Flughafen in Alicante gab's letztes Jahr NUR MEHR Vermieter, die
nach der neuen Regelung abrechneten. Da gab's keinen einzigen mehr, bei
dem man das Fahrzeug mit einem vollen Tank zurückbringen musste.
Und Du bist ganz sicher, dass Du bei Avis und Europcar gefragt hast?
Wolfgang Decker
2008-11-24 08:32:13 UTC
Permalink
Post by J. Philipp Krone
Post by Wolfgang Decker
Also am Flughafen in Alicante gab's letztes Jahr NUR MEHR Vermieter, die
nach der neuen Regelung abrechneten. Da gab's keinen einzigen mehr, bei
dem man das Fahrzeug mit einem vollen Tank zurückbringen musste.
Und Du bist ganz sicher, dass Du bei Avis und Europcar gefragt hast?
Nein, dort hab ich nicht gefragt, weil die von den Preisen her ohnehin
jenseits von gut und böse liegen.
Gut, ich korrigiere meine Aussage daher auf folgende: Am Flughafen in
Alicante gab's letztes Jahr im Gegensatz zu den Jahren davor keinen
preislich halbwegs passenden Vermieter mehr, der nach der "alten"
Regelung den Treibstoff abrechnete.

lg
Wolfgang
--
Das Problem ist oft, dass die Anbieter gar nicht wissen, was sie anbieten
wollen, könnten oder sollten und die resultierende Inhaltslosigkeit dann
hinter einer bunten Fassade kaschieren. Christoph Päper in dciwam
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
J. Philipp Krone
2008-11-23 17:54:49 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Und was ist, wenn man gar nicht so viel Strecke zu fahren hat,
damit der Tank bei der Rückgabe des Wagens leer ist? Den Tankinhalt
hat man ja bereits im voraus bezahlt, doch was man nicht verbraucht
hat, muss man am Ende gezwungenermaßen dem Vermieter schenken.
In Spanien bieten die Vermieter bei Mieten bis 3 Tage an, dass Du den
Betrag bei Rückgabe mit vollem Tank erstattet bekommst.
Bodo Moeller
2008-11-23 21:28:49 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Für den Kunden ist diese neue Regelung, den Wagen mit leerem Tank
zurückzubringen, überwiegend nachteilig. In der Nähe von Autovermietern
gibt es praktisch immer Tankstellen. [...]
Und was ist, wenn man gar nicht so viel Strecke zu fahren hat,
damit der Tank bei der Rückgabe des Wagens leer ist? Den Tankinhalt
hat man ja bereits im voraus bezahlt, doch was man nicht verbraucht
hat, muss man am Ende gezwungenermaßen dem Vermieter schenken.
Vergleichen muß man halt den voraussichtlichen Gesamtpreis, wenn man
sich für einen Vermieter und einen Tarif entscheidt. Und manchmal
schneiden solche Tarife eben doch besser ab, trotz des meistens
verschenkten Benzins. Es kann ja auch ganz nett sein, wenn man vor
einem frühen Weiterflug nicht noch Zeit für einen Tankstopp einplanen
muß.

Wenn ich bei der Anmietung beim gleichen Tarif die freie Wahl habe,
den Tankinhalt zum Tankstellenpreis zu kaufen oder vor der Rückgabe
vollzutanken, ist die Entscheidung natürlich einfach. Solche Angebot
gibt es, und sie werden offenbar von einigen Kunden angenommen, die
sich ihre Bequemlichkeit etwas kosten lassen.

Und in manchen Fällen kostet ein Pauschalpreis inklusive Tankfüllung
sogar weniger, als man an der Tankstelle zum Volltanken bezahlen müßte
- weil der Pauschalpreis danach kalkuliert ist, wieviel die Kunden
erfahrungsgemäß tatsächlich verbrauchen: Das ist ja beim Grundpreis
für die Autoanmietung ja auch nicht anders; bei extremer Nutzung und
einem Tarif mit unbegrenzter Fahrstrecke wird dem Vermieter die
Fahrzeugabnutzung durch den einzelnen Kunden u.U. nicht finanziell
ausgeglichen; dafür fahren andere Kunden um so weniger.
Michael Perlitschke
2008-11-24 01:20:16 UTC
Permalink
Post by Bodo Moeller
Post by Andreas M. Kirchwitz
Für den Kunden ist diese neue Regelung, den Wagen mit leerem Tank
zurückzubringen, überwiegend nachteilig. In der Nähe von Autovermietern
gibt es praktisch immer Tankstellen. [...]
Und was ist, wenn man gar nicht so viel Strecke zu fahren hat,
damit der Tank bei der Rückgabe des Wagens leer ist? Den Tankinhalt
hat man ja bereits im voraus bezahlt, doch was man nicht verbraucht
hat, muss man am Ende gezwungenermaßen dem Vermieter schenken.
Vergleichen muß man halt den voraussichtlichen Gesamtpreis, wenn man
sich für einen Vermieter und einen Tarif entscheidt. Und manchmal
schneiden solche Tarife eben doch besser ab, trotz des meistens
verschenkten Benzins. Es kann ja auch ganz nett sein, wenn man vor
einem frühen Weiterflug nicht noch Zeit für einen Tankstopp einplanen
muß.
Die richtige Asche spart man aber oft bei der Wahl der Anmietstation. Hier
mal ein Beispiel:
Loading Image...
Loading Image...
Da lohnt es sich sogar mit dem Taxi die 5 Min. vom Airport hinkarren zu
lassen und man hat immernoch ueber 70 Euro gespart. Ich hab da dieses Jahr
nicht schlecht gestaunt, denn sonst lag die Differenz immer bei nur 30-40
Euro. Ich habe das aber nicht mit Hertz.com exakt gegengeprueft, denn die
waren so oder so viel zu teuer am Start...
Post by Bodo Moeller
Wenn ich bei der Anmietung beim gleichen Tarif die freie Wahl habe,
den Tankinhalt zum Tankstellenpreis zu kaufen oder vor der Rückgabe
vollzutanken, ist die Entscheidung natürlich einfach. Solche Angebot
gibt es, und sie werden offenbar von einigen Kunden angenommen, die
sich ihre Bequemlichkeit etwas kosten lassen.
Exakt so sieht es aus und die ganze Strategische Ausrichtung ist der Punkt
"bequemlichkeit". So muss man halt einen Tag zuvor nicht nochmal an die
Tankstelle fahren...
Post by Bodo Moeller
Und in manchen Fällen kostet ein Pauschalpreis inklusive Tankfüllung
sogar weniger, als man an der Tankstelle zum Volltanken bezahlen müßte
Stimmt....meist 1 Cent unter den der teuren Marken-Tankstellenum die Ecke.
In der Regel liegen die Preise aber drueber oder sind wenn man Glueck hat
identisch denen der preiswerten Anbieter.

Ich wuerde da immer die Augen aufhalten und vor der Reise in der
Ankunftsstadt die Preise im Netz abklopfen. Notfalls kann man das ja auch
vor Ort beim Vermieter und anstehen mit dem Internet-Handy schnell erledigen
um eine Hausnummer im Hinterkopf zu haben. Meistens rechnet sich das aber
nicht wirklich...

Gruss,
Micha
Michael Perlitschke
2008-11-23 16:03:24 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Kieckbusch
Post by trallala
ist sowieso abzocke, dieser plan
mit Tank leer abgeben...........
wills du runden um den Airport drehen bis der Tank leer ist (;-)
nein, d.h. die kunden lassen Spritt drin..............., und der Tank
ist auch nur minimal voll am Anfang...........( erreich kaum die 100%
Marke )
ein gutes geschäft für Alamo
Quatsch - es ist keine Abzocke.
Die alte Lösung, das Fahrzeug wieder voll abzugeben, ist deutschlich
schlechter für den Kunden.
Entweder man tankt schon 50km vor Erreichen des Return, sodass der
nächste Kunde schon mal nicht *voll* abfährt und sich möglicherweise
beschwert,
oder man findet zum Schluss keine Tankstelle und gibt das Auto mit
halb leerem Tank ab, sodass der Vermieter nun diesen Service leisten
muss und dem Kunden in Rechnung stellen muss, was regelmäßig zu
Diskussionen führte.
Das ist falsch und natuerlich haben die Leute hier recht ;-). Es ist fuer
den Kunden guenstiger den Wagen wieder betankt abzugeben, da man dann keine
ungenutzten in der Regel sehr ueppigen "Treibstoff-Reste" verschenkt. Das
man den Wegen nie komplett voll bekommt ist klar, aber das relativiert sich
natuerlich, da man den Wagen ja auch nich komplett voll wieder zurueck gibt.
Somit ist diese Variante oekonomisch die einzig sinnvolle ( Schaetze mal das
min. 2-3 Gallonen bei der Leerabgabe im Tank verbleiben und das ist ein
satter 10er den man so verschenkt resp. sich der Anbieter in die Tasche
steckt ! ).

So sah der Tankfuellstand (auf dem Rental-Contract stand als Fuellstand Full
8/8 ) bei mir 40 Min. nach Anmietung in Vegas aus:
Loading Image.... Stand da
vor dem Valley of Fire und dachte mein Tank haette ein grosses Loch ( war
kein Hummer...smile ). Habe da in der Pampa ( zum Glueck gab es dort noch
ein GSM-Netz ) mit dem Handy in Riviera beim Hertz-Schalter angerufen und
die haben den Fuellstand unkompliziert auf 2/8 im Computersystem korrigiert,
was bedeutet ich sollte die Karre mit exakt diesem Fuellstand wieder
abgeben. Sicherheitshalber bin ich am naechsten Tag aber nochmal hin ( war
ohnehin auf der Ecke ) und habe mir einen korrigierten Mietvertrag geben
lassen ( just in Case ! ). Und hier traf genau das zu, was Du oben als
verkehrt deklarierst. Exakt diese Fuellstand zeigte mein Fahrzeug bei der
Rueckgabe eben nicht, war eher ein bisschen mehr drin, da man das alles
recht schlecht bis zur Rueckgabe abschaetzen kann. Habe also auch 10
Gas-Eumel mit dieser Nummer verschenkt...

Wer wissen moechte wieviel Kohle man verschenkt kann ja unterwegs mal in das
Handbuch des Fahrzeugs schauen was der Tank in Gall. fasst und dann bei
Niedrigfuellstand unterwegs und Tanken die getankte Menge von dem
Tankvolumen abziehen und schauen wieviel man dem Vermieter dabei schenkt.
Schaetze mal das sind min. ca. 10 US$ und wenn man das auch 100.000
Anmietungen hochrechnet sind das locker 1 Million US$ die man so nebenbei
zusaetzlich als Extragewinn "einfaehrt". Die Variante "Voll bekommen" und
"Voll abgeben" ( man bekommt die Karre selten bis zum Rand befuellt, gibt
die aber auch niemals Rappelvoll ab... ) ist fuer den Anbieter die von allen
Moeglichkeiten denkbar schlechteste, da dieser dann auf den Zusatzgewinn
oder die Schenkung seitens der Kunden verzichtet...

Auch diese Pauschal-Angebote sind rechnerisch wenig klug. Hertz zum Beispiel
versucht mir jedesmal hartnaeckig anzubieten, dass ich den Wagen "leer"
abgeben kann und die den fuer eine intreessante Pauschale ( in hoehe der
aktuellen GAS-Preise ) dann fuer mich wieder auftanken. Auch hier gilt:
Milchmaedchenrechnung, da das nur dann lohnt wenn man die Karre sozusagen
von Hand ( mangels GAS im Tank ) auf den letzten Metern zwecke Abgabe zum
Vermieter schieben muesste. Hinzu kommt noch die Volatilitaet der Gaspreise.
Mitte Oktober bei meiner Anmietung standen die Preise bei knapp 4 US$ in
Vegas und das haette ich dann als Pauschale auch bezahlen muessen. Bei der
Abgabe 3 Wochen spaeter kostete der Sprit nur noch 3.19 US$...

Sicherlich alles Muckefuck und fuer uns Kleinvieh. Aber in Summe sind das
fuer den Vermieter Positionen die sich prima rechnen. Ich wuerde als
Vermieter IMMER versuchen den Kunden zu ueberzeugen die Kiste leer zurueck
zu geben. Ist bares Geld was man so nebenbei "einfaehrt"...
Post by Wolfgang Kieckbusch
Wolfgang Kieckbusch
Gruss,
Micha
Bodo Moeller
2008-11-23 22:08:38 UTC
Permalink
Post by K.Beier
Über TUI-Cars hatte ich bei Alamo einen Mietwagen in Denver CO gebucht. Lt.
Vertrag bezahlt man die erste Tankfüllung und gibt das Fahrzeug mit leerem
Tank zurück. Erstaunt sah ich jetzt bei meiner Kreditkartenabrechnung, dass
Alamo zusätzlich 10,47 USD für Benzin eingezogen hat.
Was steht denn so alles auf dem Mietvertrag und auf der Quittung von
Alamo, die Du bei der Fahrzeugabgabe erhalten haben solltest?

10,47 Dollar ist offensichtlich nicht der Preis für einen ganzen Tank
Benzin - ließe sich aber erklären, wenn es vor Ort einen
Klassen-Upgrade gab (ein größeres Mietauto als eigentlich gebucht, bei
dem der Preis für die Tankfüllung entsprechend höher ausfällt).
K.Beier
2008-11-25 08:49:05 UTC
Permalink
Post by Bodo Moeller
Post by K.Beier
Über TUI-Cars hatte ich bei Alamo einen Mietwagen in Denver CO gebucht. Lt.
Vertrag bezahlt man die erste Tankfüllung und gibt das Fahrzeug mit leerem
Tank zurück. Erstaunt sah ich jetzt bei meiner Kreditkartenabrechnung, dass
Alamo zusätzlich 10,47 USD für Benzin eingezogen hat.
Was steht denn so alles auf dem Mietvertrag und auf der Quittung von
Alamo, die Du bei der Fahrzeugabgabe erhalten haben solltest?
[...]
Hallo Bodo,
besten Dank für Deine informative Antwort!
Auf dem Mietvertrag steht unter Fuel Service Option der Betrag von 45,37 USD
für den vollen Tank. Bei der Rückgabe mit leeren Tank wird jedoch unter FSO
der Betrag von 55,84 USD aufgeführt - die Differenz wurde mir jetzt
nachbelastet. Das sieht so aus, als hätte sich das Tankvolumen innerhalb der
3 Wochen Mietzeit "geändert", zudem der Benzinpreis in dieser Zeit
wesentlich gesunken ist.
Gruss
Klaus
Bodo Moeller
2008-11-25 23:19:59 UTC
Permalink
Post by K.Beier
Post by Bodo Moeller
Post by K.Beier
Über TUI-Cars hatte ich bei Alamo einen Mietwagen in Denver CO gebucht. Lt.
Vertrag bezahlt man die erste Tankfüllung und gibt das Fahrzeug mit leerem
Tank zurück. Erstaunt sah ich jetzt bei meiner Kreditkartenabrechnung, dass
Alamo zusätzlich 10,47 USD für Benzin eingezogen hat.
Was steht denn so alles auf dem Mietvertrag und auf der Quittung von
Alamo, die Du bei der Fahrzeugabgabe erhalten haben solltest?
Auf dem Mietvertrag steht unter Fuel Service Option der Betrag von 45,37 USD
für den vollen Tank. Bei der Rückgabe mit leeren Tank wird jedoch unter FSO
der Betrag von 55,84 USD aufgeführt - die Differenz wurde mir jetzt
nachbelastet. [...]
Wenn es dafür keinen nachvollziehbaren Anlaß gab (z.B. Fahrzeugwechsel),
würde ich beim Vermittler (also TUI-Cars) mit den relevanten Details
nachfragen: Beim Alamo-Mietvertrag X zu Reservierungsnummer Y waren für die
Fuel Service Option zunächst 45,37 USD angegeben, berechnet wurden
schließlich jedoch 55,84 USD, und die Differenz wurde im Nachhinein der
Kreditkarte belastet - wie kann das sein?

Vielleicht ist einfach etwas schiefgegangen, und der höhere Betrag war ein
Fehler. (Oder aber auch der niedrigere.) Ich tippe ja auf Unterschiede bei
der Fahrzeugklasse, die zu Recht oder zu Unrecht zu einem solchen
Preisunterschied führen können: Beim Ausstellen des Mietvertrags war das
konkrete Fahrzeug noch nicht ausgewählt, der Betrag 45,37 galt für eine
bestimmte Klasse - wenn das tatsächlich gewählte Fahrzeug aber zu einer
anderen Buchungsklasse gehörte (weil aus der eigentlich gewählten Klasse
kein Auto frei war), ergibt sich ein höherer FSO-Preis. (Das sind
Pauschlpreise nach typischen Tankgrößen, es wird nicht mit dem konkreten
Tankvolumen des ganz konkreten Autos gerechnet.)
Manfred Gebhard
2008-11-26 07:52:10 UTC
Permalink
Post by Bodo Moeller
Vielleicht ist einfach etwas schiefgegangen, und der höhere Betrag war ein
Fehler. (Oder aber auch der niedrigere.)
Stimmt. Es geht ums Prinzip, man sollte sich nicht betrügen lassen.
Und klar, wenn die das 1000 mal machen......
Aber letztlich scheiß auf die 10 $. Kostet Nerven und Zeit .
Da sind die Knochen teurer als die ganze Suppe.
Manfred

Loading...