Discussion:
Auto mieten in Genf am Flughafen: Schweiz oder Frankreich?
(zu alt für eine Antwort)
Lars Simon
2005-05-25 10:21:17 UTC
Permalink
Hallo,

Ende Juni möchte ich ein Auto am Genfer Flughafen anmieten, wir werden uns
damit im Grenzgebiet Schweiz / Frankreich bewegen. Die Grenze wird mehrfach
überschritten und die Mietdauer liegt bei ca. 1Woche. Autoklasse Golf (4
türig) oder eins drüber, wahrscheinlich wird Automatik wichtig sein.

Hertz, Autoeurope und sicherlich diverse andere haben am Airport je 2
Stationen, jeweils eine am Ausgang Schweiz und eine für Franzosen/Besucher,
scheinbar mit einer abgesperrten Autobahnverbindung nach Fr hinein.
Das KFZ Angebot der Stationen ist deutlich different, weshalb ich nach
weiteren Entscheidungshinweisen suche.

- gibt es empfehlenswerte, örtliche Autovermietungen für obiges Zielauto?
- Habt Ihr noch andere Hinweise bzgl. der Auswahl der Station? Schweiz oder
Frankreich?


Mit besten Gruessen aus Berlin

Lars
--
eMails an ls-***@madb.de landen auch genau dort,
deshalb benutzt bitte ls-news AT madb PUNKT de
Andre Buhk
2005-05-25 10:33:04 UTC
Permalink
Post by Lars Simon
Hallo,
Ende Juni möchte ich ein Auto am Genfer Flughafen anmieten, wir werden uns
damit im Grenzgebiet Schweiz / Frankreich bewegen. Die Grenze wird mehrfach
überschritten und die Mietdauer liegt bei ca. 1Woche. Autoklasse Golf (4
türig) oder eins drüber, wahrscheinlich wird Automatik wichtig sein.
Hertz, Autoeurope und sicherlich diverse andere haben am Airport je 2
Stationen, jeweils eine am Ausgang Schweiz und eine für Franzosen/Besucher,
scheinbar mit einer abgesperrten Autobahnverbindung nach Fr hinein.
Das KFZ Angebot der Stationen ist deutlich different, weshalb ich nach
weiteren Entscheidungshinweisen suche.
- gibt es empfehlenswerte, örtliche Autovermietungen für obiges Zielauto?
- Habt Ihr noch andere Hinweise bzgl. der Auswahl der Station? Schweiz oder
Frankreich?
Frueher gab es Probleme, wenn man mit einem in CH zugelassenen Mietwagen
nach A reisen wollte. Ob das fuer F auch gilt kann dir wohl nur der
Vermieter oder ein Steuerrechtsexperte sagen.

andre
Wolfgang Decker
2005-05-25 10:50:02 UTC
Permalink
Post by Andre Buhk
Frueher gab es Probleme, wenn man mit einem in CH zugelassenen Mietwagen
nach A reisen wollte. Ob das fuer F auch gilt kann dir wohl nur der
Vermieter oder ein Steuerrechtsexperte sagen.
Nachdem das eine EU-Zollsache ist, gilt das in der gesamten EU und es
müsste eher ein Zollrechtsexperte gefragt werden.

AFAIR wurde der Grundsatz, dass ein EU Bürger nicht mit einem ausserhalb
der EU zugelassenen KFZ unterwegs sein darf (ausgenommen ganz explizit
angeführte Ausnahmen) aber mittlerweile weiter "aufgeweicht".

Früher durfte ein ausserhalb der EU zugelassener Mietwagen nur in
Richtung des Heimatlandes in die EU eingebracht werden. Diente dazu,
einem EU Bürger, dessen KFZ zB. in Kroatien eingegangen ist, die
Heimreise mit einem in HR angemieteten Fahrzeug zu ermöglichen.
Allerdings gab es dann natürlich die Problematik der englischen
Touristen, die nach Zürich flogen und am Arlberg Schifahren wollten.
In Kombination mit besonders strengen Grenzbeamten an der
schweizer/vorarlberger Grenze gab es für die kein Weiterkommen.

Der Automobilclub der Wahl sollte über den derzeitigen Stand auch
Auskunft geben können.

lg
Wolfgang
--
Das Problem ist oft, dass die Anbieter gar nicht wissen, was sie anbieten
wollen, könnten oder sollten und die resultierende Inhaltslosigkeit dann
hinter einer bunten Fassade kaschieren. Christoph Päper in dciwam
Neu: http://www.traumrouten.com/Content.Node/gewinnspiel.php
Andreas Pavlik
2005-05-25 14:06:48 UTC
Permalink
Post by Andre Buhk
Frueher gab es Probleme, wenn man mit einem in CH zugelassenen Mietwagen
nach A reisen wollte. Ob das fuer F auch gilt kann dir wohl nur der
Vermieter oder ein Steuerrechtsexperte sagen.
Die Vermieter in Genf sagen, dass (aus ihrer Sicht) alles ok, ist. Die
französischen Zollbeamten, wenn sie, was selten vorkommt, rigoros
kontrolliern, sind da anderer Meinung. Es gilt das gleiche wie für
Österreich: als in der EU ansässiger, darfst du mit einem Schweizer
Mietwagen maximal eine Woche in die EU. Als Datum der Einreise gilt,
wenn du nicht ein späteres Datum durch eine Bestätigung der
EU-Grenzorgane nachweisen kannst, das Datum des Abschlusses des
Mietvertrages.

Zur ursprünglichen Frage: Die Französische Ankunftsseite (und damit
die Mietwagenschalter) des Flughafens erreicht man AFAIK nur mit einem
französischen Inlandsflug oder von der französischen "Landseite" mit
dem Auto, öffentliche Verkehrsmittel gibt es nur zur schweizer Seite.

Andreas
--
Andreas Pavlik
Wien (Vienna), Austria
Lars Simon
2005-05-25 23:23:21 UTC
Permalink
Am Wed, 25 May 2005 16:06:48 +0200 schrieb Andreas Pavlik:

Hallo Andreas und alle Tipgeber,

danke für die Infos. Zum Anfang war ich nur verwundert das es je Vermieter
2 Stationen gibt, aber jetzt wachsen mir graue Haare beim nachdenken über
diese "Einreiseformalitäten". ;-)
Post by Andreas Pavlik
Die Vermieter in Genf sagen, dass (aus ihrer Sicht) alles ok, ist. Die
Telefonisch wurde mir das von der Hertz Hotline bestätigt, wobei eine
Anfrage per eMail nur mit dem Verweis auf allg. Informationen und besagte
Hotline beantwortet wurde. Eine schriftliche Stellungnahme liegt also
(absichtlich?) nicht vor.
Post by Andreas Pavlik
französischen Zollbeamten, wenn sie, was selten vorkommt, rigoros
kontrolliern, sind da anderer Meinung. Es gilt das gleiche wie für
Österreich: als in der EU ansässiger, darfst du mit einem Schweizer
Mietwagen maximal eine Woche in die EU. Als Datum der Einreise gilt,
wenn du nicht ein späteres Datum durch eine Bestätigung der
EU-Grenzorgane nachweisen kannst, das Datum des Abschlusses des
Mietvertrages.
Hmm, dann habe ich Glück da ich genau 7 Tage unterwegs bin. ;-)
Hast Du zufällig noch ein Stichwort für die Suche nach der Gesetzes bzw.
Vertragsquelle?
Post by Andreas Pavlik
Zur ursprünglichen Frage: Die Französische Ankunftsseite (und damit
die Mietwagenschalter) des Flughafens erreicht man AFAIK nur mit einem
französischen Inlandsflug oder von der französischen "Landseite" mit
dem Auto, öffentliche Verkehrsmittel gibt es nur zur schweizer Seite.
Der Hin- und Rückflug endet/beginnt in Genf, deshalb bin ich bisher davon
ausgegangen das ich problemlos die Mietstation im "französischen Sektor"
des Flughafens erreichen kann. Liege ich damit richtig?

Sofern erreichbar ist die franz. Mietstation bzgl. der
Grenzübertrittsprobleme vorzuziehen, richtig?

Bisher schwanke ich noch zwischen Auto Europe, EasyCar und Hertz. Habt Ihr
dazu noch eine Empfehlung bzw. allg. Tipps?


Mit besten Gruessen aus Berlin

Lars
--
eMails an ls-***@madb.de landen auch genau dort,
deshalb benutzt bitte ls-news AT madb PUNKT de
Ina Reichel
2005-05-26 22:58:04 UTC
Permalink
Post by Lars Simon
Post by Andreas Pavlik
Zur ursprünglichen Frage: Die Französische Ankunftsseite (und damit
die Mietwagenschalter) des Flughafens erreicht man AFAIK nur mit einem
französischen Inlandsflug oder von der französischen "Landseite" mit
dem Auto, öffentliche Verkehrsmittel gibt es nur zur schweizer Seite.
Der Hin- und Rückflug endet/beginnt in Genf, deshalb bin ich bisher davon
ausgegangen das ich problemlos die Mietstation im "französischen Sektor"
des Flughafens erreichen kann. Liege ich damit richtig?
Das haengt davon ab, von wo aus Du nach Genf fliegst. Von Frankreich
aus, kommst Du automatisch an der franzoesischen Seite raus, da die
Fluege wie Inlandsfluege abgefertigt werden. Alle anderen Fluege werden
auf der schweizer Seite abgefertigt. Von dort kommt man aber schlecht
bis gar nicht auf die franzoesische Seite.

Cheers

Ina
--
Ina Reichel ***@lbl.gov

"In the quiet of the night let our candle always burn
let us never lose the lessons we have learned." B.M. 1976
Lars Simon
2005-05-27 15:45:39 UTC
Permalink
Post by Ina Reichel
Das haengt davon ab, von wo aus Du nach Genf fliegst. Von Frankreich
aus, kommst Du automatisch an der franzoesischen Seite raus, da die
Fluege wie Inlandsfluege abgefertigt werden. Alle anderen Fluege werden
auf der schweizer Seite abgefertigt. Von dort kommt man aber schlecht
bis gar nicht auf die franzoesische Seite.
Hups.
Wir fliegen in 2 Staffeln, um ein paar Tage versetzt von Berlin nach Genf,
das gleiche trifft auf den Rueckflug zu.
Sprich ich komme am Mittwoch Berlin->Genf an, hole jemanden am Freitag vom
Genfer Flughafen ab und fahre nach Frankreich, bringe besagte Person am
Sonntag zurück nach Genf und fliege am Dienstag selbst Genf->Frankreich ab.
Zwischendurch werde ich wohl taeglich 2 mal die Grenze passieren, da wir in
Frankreich wohnen.
Und nun? Irgendwie bin ich etwas verwirrrrrrrrrt. ;-)


Zusammenfassend verstehe ich das jetzt wie folgt:
- die Flüge Berlin<->Genf werden auf schweizer Seite abgefertigt
- eine Übertrittsmöglichkeit in den franz. Bereich ist im Airport eher
unmöglich
- damit macht es wenig Sinn an der franz. Station ein Auto zu reservieren
- die Automietung auf der schweizer Seite ist teurer und mit der zeitlichen
Beschraenkung bei Grenzübertritten in die EU [in der Genfer Gegend wohl
kaum zu vermeiden ;-) ] eigentlich eher die schlechtere Wahl

- das Auto kann ich real nur im schweizer Bereich mieten - worüber mache
ich mir also Gedanken ... grübel


Mit besten Gruessen aus Berlin

Lars
--
eMails an ls-***@madb.de landen auch genau dort,
deshalb benutzt bitte ls-news AT madb PUNKT de
Andreas Pavlik
2005-05-27 09:23:03 UTC
Permalink
Post by Lars Simon
Hmm, dann habe ich Glück da ich genau 7 Tage unterwegs bin. ;-)
Hast Du zufällig noch ein Stichwort für die Suche nach der Gesetzes bzw.
Vertragsquelle?
Post by Andreas Pavlik
Zur ursprünglichen Frage: Die Französische Ankunftsseite (und damit
die Mietwagenschalter) des Flughafens erreicht man AFAIK nur mit einem
französischen Inlandsflug oder von der französischen "Landseite" mit
dem Auto, öffentliche Verkehrsmittel gibt es nur zur schweizer Seite.
Der Hin- und Rückflug endet/beginnt in Genf, deshalb bin ich bisher davon
ausgegangen das ich problemlos die Mietstation im "französischen Sektor"
des Flughafens erreichen kann. Liege ich damit richtig?
Sofern erreichbar ist die franz. Mietstation bzgl. der
Grenzübertrittsprobleme vorzuziehen, richtig?
Bisher schwanke ich noch zwischen Auto Europe, EasyCar und Hertz. Habt Ihr
dazu noch eine Empfehlung bzw. allg. Tipps?
Mit besten Gruessen aus Berlin
Lars
--
Andreas Pavlik
Wien (Vienna), Austria
Andreas Pavlik
2005-05-27 10:04:21 UTC
Permalink
Post by Lars Simon
Hmm, dann habe ich Glück da ich genau 7 Tage unterwegs bin. ;-)
Hast Du zufällig noch ein Stichwort für die Suche nach der Gesetzes bzw.
Vertragsquelle?
Die genauen Informationen habe ich von der Website unseres
Finanzministeriums, http://www.bmf.gv.at/, etwas schwer zu finden,
unter "Zoll", "Einreise aus nicht EU-Staaten", Unterwegs mit dem
Auto", oder über die Suchfunktion unter "Mietwagen". Die Information
bezieht sich auf die ganze EU, sollte also auch für Frankreich gelten.
Dort heißt es 8 Tage, der französische Zöllner, der mich voriges Jahr
aufgehalten hatte, sprach von einer Woche.

Kontrollen sind dort (Grenzübergang Meyrin/St. Genis) allerdings sehr
selten, wenn, dann kontrollieren die Schweizer die Pässe, die
Franzosen winken normaler durch oder lassen sich überhaupt nicht
blicken. Voriges Jahr war bin ich allerdings in irgendeine
Sonderkontrolle des französischen Zolls bei der Ausreise geraten, die
haben alle Fahrzeuge ausnahsmlos kontrolliert, und mein Sixti-Mietauto
war mit freiem Auge als solches zu erkennen. Alle Kollegen am CERN,
denen ich nachher die Geschichte erzählt habe, hatten von dieser
Bestimmung noch nie gehört gehabt; Kontrollen dürften also wirklich
sehr selten sein.
Post by Lars Simon
Der Hin- und Rückflug endet/beginnt in Genf, deshalb bin ich bisher davon
ausgegangen das ich problemlos die Mietstation im "französischen Sektor"
des Flughafens erreichen kann. Liege ich damit richtig?
Wenn dein Flug nicht in Frankreich startet, musst du zwangläufig durch
die Schweizerische Passkontrolle zur Gepäckausgabe und dann durch den
Schweizerischen Zoll (bzw. beim "grünen" Ausgang hinaus) und bist im
Schweizer Sektor. In den französischen Sektor (Abflugbereich) kommst
du von dort nur durch die französische Passkontrolle und ich bin mir
ziemlich sicher, dass sie da nur abfliegende Passagiere mit Bordkarte
durchlassen. Ob du gegebenenfalls nur mit Handgepäck durch den Transit
in den französischen Sektor kommen kannst, weiß ich nicht, nehm an,
dass es dort auch eine Kontrolle gibt. Und wie und ob von dort dr
Ankunftsbereich erreichbar ist weiß ich nicht;ich war noch nie im
französischen Sektor des Flughafens.

"Außen herum" durch den Straßentunnel unter dem nördlichen Ende der
Runway, den Grenzübergang Ferney und die "exterritoriale" Straße geht
es natürlich, ist ohne Auto aber sehr mühsam.

Andreas
--
Andreas Pavlik
Wien (Vienna), Austria
Ina Reichel
2005-05-27 22:46:16 UTC
Permalink
Post by Andreas Pavlik
Kontrollen sind dort (Grenzübergang Meyrin/St. Genis) allerdings sehr
selten, wenn, dann kontrollieren die Schweizer die Pässe, die
Franzosen winken normaler durch oder lassen sich überhaupt nicht
blicken.
Jein, es sei denn, in den letzten Jahren hat es sich deutlich geaendert:
Die Franzosen kontrollieren in der Tat selten. Die Scheizer
kontrollieren gelegentlich die Paesse. Ausnahme: Samstags. Da geht halb
Genf nach Frankreich (billig) einkaufen. Da kontrollieren die Schweizer
dann die Autos mit Genfer/Waadtlaender Kennzeichen, ob sie bei Milch,
Fleisch u.ae. auch nur die erlaubten Mengen dabei haben.
Post by Andreas Pavlik
Voriges Jahr war bin ich allerdings in irgendeine
Sonderkontrolle des französischen Zolls bei der Ausreise geraten, die
haben alle Fahrzeuge ausnahsmlos kontrolliert, und mein Sixti-Mietauto
war mit freiem Auge als solches zu erkennen. Alle Kollegen am CERN,
denen ich nachher die Geschichte erzählt habe, hatten von dieser
Bestimmung noch nie gehört gehabt; Kontrollen dürften also wirklich
sehr selten sein.
Hatte davon auch noch nie was gehoert und war 4 Jahre lang am CERN. Und
ich hatte auch mehrmals einen Mietwagen von Avis auf der Schweizer Seite
des Flughafens (da kommt man von Ferney, wo ich damals wohnte, per Bus
hin).

Witzigste Kontrolle hatte ich mal bei den Franzosen in Meyrin/St. Genis:
War auf dem Rueckweg vom CERN Meyrin zum CERN Prevessin. Im Kofferraum
befand sich wirklich nur ein Erste-Hilfe-Kasten und ein
Warndreieck. Franzosen lassen mich den Kofferraum aufmachen. Gucken
rein. Grosse Augen. "C'est rare."

Bestes Mittel gegen Kontrollen ist uebrigens ein Schaeferhund im
Kofferraum eines Kombis, der prinzipiell bellt, wenn er eine Person in
Uniform sieht. Eine Kollegin ist damit in gut fuenf Jahren und im
Schnitt einmal pro Tag ueber die Grenze nicht ein einziges Mal
angehalten worden.
Post by Andreas Pavlik
"Außen herum" durch den Straßentunnel unter dem nördlichen Ende der
Runway, den Grenzübergang Ferney und die "exterritoriale" Straße geht
es natürlich, ist ohne Auto aber sehr mühsam.
Duerfte nur per Taxi gehen, IIRC hat die "exterritoriale" Strasse im
Tunnel naemlich keinen Fussweg.

Ganz andere Moeglichkeit, falls es die Autovermietung in Ferney (im
Ortszentrum) noch gibt: Dort ein Auto mieten. Dorthin kommt man vom
Flughafen aus halbwegs bequem per Bus (einmal umsteigen erforderlich).

Cheers

Ina
--
Ina Reichel ***@lbl.gov

"In the quiet of the night let our candle always burn
let us never lose the lessons we have learned." B.M. 1976
Andreas Pavlik
2005-05-28 10:46:04 UTC
Permalink
Post by Ina Reichel
Hatte davon auch noch nie was gehoert und war 4 Jahre lang am CERN. Und
ich hatte auch mehrmals einen Mietwagen von Avis auf der Schweizer Seite
des Flughafens (da kommt man von Ferney, wo ich damals wohnte, per Bus
hin).
Es dürfte auch irgendeine Sondertruppe des französischen Zolls gewesen
sein, die mich da voriges Jahr kontrolliert hat. Diese Typen mit
kurzgeschorenen Haaren und verspiegelten Sonnenbrillen habe ich weder
vorher noch nachher gesehen. Passiert ist mir übrigen nichts, es war
erst der 5. Tag der Laufzeit meines Mietvertrages. Später hab ich dann
irgendwo im Web die Information gefunden, dass die bewußte
EU-Vorschrift offenbar nur von Österreich wirklich exekutiert wird und
es vereinzelte Meldungen von der französischen Grenze in der Gegend
von Genf gibt.
Post by Ina Reichel
Ganz andere Moeglichkeit, falls es die Autovermietung in Ferney (im
Ortszentrum) noch gibt: Dort ein Auto mieten. Dorthin kommt man vom
Flughafen aus halbwegs bequem per Bus (einmal umsteigen erforderlich).
Gibt es noch, war selber allerdings noch nie dort. Der französische
Zöllner hat sie mir auch empfohlen :-)

Andreas
--
Andreas Pavlik
Wien(Vienna), Austria
Alfredo Aesch
2005-05-25 11:20:08 UTC
Permalink
Post by Lars Simon
- Habt Ihr noch andere Hinweise bzgl. der Auswahl der Station? Schweiz oder
Frankreich?
Mit internationalem Führerschein und einwandfreiem Mietvertrag (führen
eines ausländischen Fahrzeug im Ausland durch einen Ausländer!) sollten
keine Probs entstehen.
Frag mal Deinen Automobilclub. ADAC und TCS haben meines Wissens
Vereinbarungen. Du solttest also zB via TCS bei AVIS ein Auto mieten
können (gibt soweit ich mich erinnere 10%)

Gruss Alfredo
Thomas Zawatzki
2005-05-25 13:39:55 UTC
Permalink
Post by Lars Simon
Hallo,
Ende Juni möchte ich ein Auto am Genfer Flughafen anmieten, wir werden uns
damit im Grenzgebiet Schweiz / Frankreich bewegen. Die Grenze wird mehrfach
überschritten und die Mietdauer liegt bei ca. 1Woche. Autoklasse Golf (4
türig) oder eins drüber, wahrscheinlich wird Automatik wichtig sein.
Hertz, Autoeurope und sicherlich diverse andere haben am Airport je 2
Stationen, jeweils eine am Ausgang Schweiz und eine für Franzosen/Besucher,
scheinbar mit einer abgesperrten Autobahnverbindung nach Fr hinein.
Das KFZ Angebot der Stationen ist deutlich different, weshalb ich nach
weiteren Entscheidungshinweisen suche.
- gibt es empfehlenswerte, örtliche Autovermietungen für obiges Zielauto?
- Habt Ihr noch andere Hinweise bzgl. der Auswahl der Station? Schweiz oder
Frankreich?
gibts in Genf am Flughafen:
http://www.easycar.com/aspx/nossl/Default.aspx/DE

HTH Thomas
volki
2005-05-25 15:32:02 UTC
Permalink
Lars,

im Link hat es eine Karte und unten dran Text.

http://www.gva.ch/en/default.htm

Da steht genau wie du fahren musst, um in den "französischen Sektor" zu
kommen. Auf dieser Strasse bleibst du in EU- Gebiet.

Wo bei zu sagen ist, dass das umliegende Land, obwohl Frankreich, einen
etwas anderen Status hat, als das "richtige" Frankreich, wobei Details hier
zu weit gehen. Ist aber ein URALTE Geschichte

Ich würde dort das Auto mieten wo es billiger ist. Aber vielleicht darauf
hinweisen, dass du EU-Bürger bist, um sicher zu gehen

Grenzübertritt zwischen CH und F ist überhaupt kein Problem, durchwinken ist
normal, (Miet-Wagen ??) normalerweise auch nicht zwischen D und CH, ausser
die "Deutschen" müssen mal wieder dem Kleinen den Meister zeigen und
vergessen dabei die 50 000 Süd-Deutschen, die in CH arbeiten und dann jeden
Tag stundenlang im Stau hockten. Dann wars dann aber ganz schnell wieder
"normal"

m.volki
Post by Lars Simon
Hallo,
Ende Juni möchte ich ein Auto am Genfer Flughafen anmieten, wir werden uns
damit im Grenzgebiet Schweiz / Frankreich bewegen. Die Grenze wird mehrfach
überschritten und die Mietdauer liegt bei ca. 1Woche. Autoklasse Golf (4
türig) oder eins drüber, wahrscheinlich wird Automatik wichtig sein.
Hertz, Autoeurope und sicherlich diverse andere haben am Airport je 2
Stationen, jeweils eine am Ausgang Schweiz und eine für
Franzosen/Besucher,
scheinbar mit einer abgesperrten Autobahnverbindung nach Fr hinein.
Das KFZ Angebot der Stationen ist deutlich different, weshalb ich nach
weiteren Entscheidungshinweisen suche.
- gibt es empfehlenswerte, örtliche Autovermietungen für obiges Zielauto?
- Habt Ihr noch andere Hinweise bzgl. der Auswahl der Station? Schweiz oder
Frankreich?
Mit besten Gruessen aus Berlin
Lars
--
deshalb benutzt bitte ls-news AT madb PUNKT de
volki
2005-05-25 15:38:00 UTC
Permalink
ERGAENZUNG

Links auf Liste: Transport-Access
Maps
Map "Transport to / from France"
Lars Simon
2005-05-25 23:44:36 UTC
Permalink
Post by volki
Da steht genau wie du fahren musst, um in den "französischen Sektor" zu
kommen. Auf dieser Strasse bleibst du in EU- Gebiet.
Danke, ich werde den Ausdruck mitnehmen. Ansonsten hoffe ich auf das
Naviprogramm.


Mit besten Gruessen aus Berlin

Lars
--
eMails an ls-***@madb.de landen auch genau dort,
deshalb benutzt bitte ls-news AT madb PUNKT de
volki
2005-05-27 16:34:57 UTC
Permalink
Lars, bist du so kompliziert oder tust du nur so?

Reicht das nicht:

Geneva International Airport presents a special feature by operating on two
countries: Switzerland and France.

Therefore, it is possible to go to any place in France without passing by
Switzerland. How to proceed ? When you arrive in Geneva, you should head for
the french sector's arrival (at your left before the passport control).
You'll find this area via the transit desks. As you arrive in the French
sector, you should ask at Swissport or Jet Aviation to get your luggage.
On departure, you can check-in in the French side. Then, you can reach the
international sector for the departure via the transit desks. You don't have
to pass through Swiss Passport and Customs before your transfer into France.




m.volki
Carl Heinrich Apel
2005-05-31 11:22:09 UTC
Permalink
X-No-Archive: yes
Post by Lars Simon
Auto am Genfer Flughafen anmieten, wir werden uns
damit im Grenzgebiet Schweiz / Frankreich bewegen. wahrscheinlich wird Automatik wichtig sein.
Hertz, Autoeurope und sicherlich diverse andere haben am Airport je 2
Stationen, jeweils eine am Ausgang Schweiz und eine für Franzosen/Besucher,
1) Frankreich ist Unionsterritorium, dort sind - als Daumenregel - die
Miettarife billiger. Im Schadens-/Streitfall hat man es mit dem gleichen
Rechtssystem zu tun wie in Deutschland oder anderen Unionsstaaten.
Schweiz dagegen ist "echtes" Ausland.

2) Grenzüberschreitendes Reisen mit Anmietungen aus beiden Staaten kein
Problem.

3) Getriebeautomat im lateinischen Sprachraum nicht so gut verfügbar wie
in Deutschland, Britische Inseln, Skandinavien.

Carl Heinrich Apel
Cádiz

Loading...